Gemeinsam im Quartier

Gemeinsam im Quartier

Unser Projekt „Gemeinsam im Quartier“ wird über das Programm „Zusammen im Quartier – Kinder stärken – Zukunft sichern“ durch das Land NRW, sowie den Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziell unterstützt und zielt auf eine aktive Nachbarschaft in der,,Breuskesbachsiedlung‘‘ im Stadtteil Paulusviertel der Kreisstadt Recklinghausen ab. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche und deren Familien vor Ort.
In Form von aufsuchender Quartiersarbeit durch unsere Projektmitarbeiterin als Bezugsperson und „Kümmerin“ im Quartier sollen Zugänge zu mehr Teilhabe und Beteiligung geschaffen werden.
So planen wir z.B. regelmäßige Umfragen bei den Kindern, Jugendlichen und Familien, um die aktuellen Bedarfe erfassen zu können. Die Nutzung und der Ausbau bereits vorhandener Strukturen sind für uns elementar, weshalb wir die Vernetzung und Kooperation mit verschiedenen Akteur*innen als wichtigen Bestandteil unserer Arbeit ansehen.

Das Projekt enthält folgende Bausteine, die je nach Lage der Corona-Pandemie und den Bedürfnissen der Kinder, Jugendlichen und Familien angepasst werden:

,,Besuch für dich!‘‘:
Wir besuchen euch - An eurem Balkon, Fenster oder eurer Haustür und quatschen mit euch. Wir können uns auch für einen Spaziergang verabreden und dabei besprechen, was euch gerade bewegt.

,,DKSB mobil‘‘:
Mobile Erreichbarkeit - Über unser Handy, auf dem ihr uns innerhalb unserer Öffnungszeiten erreichen könnt.

Quartiersrundgang – Wir sind im Quartier unterwegs und schauen, wen wir am Fenster, auf der Straße, dem Spielplatz, dem Fußballplatz oder an der Haustür für ein kleines Gespräch finden können. Gerne könnt ihr euch von uns Lunchpakete zur Verpflegung abholen. Wer mag, kann sich für die jeweilige Zeit auch gezielt mit uns verabreden. Donnerstags wird der Rundgang in Kooperation mit dem Quartiersmanager der AW Kur und Erholungs GmbH Herrn Helmut Scholtz durchgeführt.

Mobiles Spielangebot – Wir machen unsere Runden mit einem Bollerwagen, der vollgepackt mit Outdoor-Spielgeräten ist zum Leihen und Verteilen an interessierte Kinder.

Mobile Sprechstunde – Ihr könnt uns jederzeit gerne ansprechen! Wenn ihr einfach mal jemanden zum Reden braucht oder euch einen Rat einholen wollt – egal worum es geht, wir sprechen gerne mit euch und versuchen bei Bedarf gemeinsame Lösungen zu suchen. Natürlich können wir auch in den Räumen des Kinderschutzbunds miteinander sprechen. Eure Erzählungen werden immer vertraulich und anonym behandelt.

Stehtisch im Quartier – Bei schönem Wetter wollen wir einen Stehtisch oder eine Bank im Quartier aufstellen. An diesen Plätzen könnt ihr zur Ruhe kommen und euch zum gegenseitigen Austausch treffen.

,,DKSB to go‘‘:
Unsere Angebote zum Mitnehmen am offenen Fenster umfassen Lunchpakete mit verschiedenen eingepackten Leckereien, Spielsachen, Bücher und Bastelmaterialien (z.B. für die Bastelvideos auf unseren Social-Media Kanälen) sowie Flyer unserer Angebote und Beratungsmaterialien.

Elternberatung:
Genauso wie bei der mobilen Sprechstunde für Kinder und Jugendliche beraten wir auch gerne Eltern persönlich in der Einrichtung, während der Begegnung im Quartier, per Telefon oder über E-Mail-Kontakt. Sie können uns für Fragen rund um die Erziehung, oder auch bei sonstigen Anliegen gerne zu Rate ziehen.

,,Sozialsprechstunde‘‘:
Einzelberatung zur Unterstützung bei bürokratischen Angelegenheiten (Formulare, Behördengänge etc.)
Am besten meldet ihr euch im Vorfeld bei uns, sodass wir einen Termin ausmachen können.

Feste, regelmäßige Angebote:
Die Einrichtung dient als feste Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern mit regelmäßigem Programm, wie zum Beispiel unsere Kinder- und Jugendgruppen, der Nachbarschaftstreff und das Müttercafe. (die Durchführung orientiert sich an den aktuellen Verordnungen).

,,Stadtteilrunde‘‘:
Digitale und persönliche Netzwerktreffen zum Austausch mit interessierten Akteur*innen im Quartier

Bei Rückfragen zu den Projektinhalten, Kooperationswünschen, konkreten Zeiten und allen weiteren Belangen rund um das Projekt können Sie sich / könnt ihr euch jederzeit gerne unter den angegebenen Kontaktdaten melden oder auf unseren unten genannten social media Kanälen informieren!
Wir freuen uns über neue Teilnehmer*innen und/oder Interessierte!

Ansprechpartnerin des Projekts:
Saskia Sophie Thomaka
Tel.: 02361 109494
Mobil: 0157 8282370
E-Mail: dksb.gemeinwesenarbeit@t-online.de